Königs Wusterhausen (bis 1718 Wendisch Wusterhausen, niedersorbisch Parsk) ist eine Stadt und ein Mittelzentrum im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland
Bundesland
Brandenburg
Landkreis
Dahme-Spreewald
Einwohner
38.283 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
15711–15713
Vorwahl
03375
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Königs Wusterhausen
Am Markt 1
15711 Königs Wusterhausen
2. Bürgeramt Königs Wusterhausen
Am Markt 1
15711 Königs Wusterhausen
3. Ordnungsamt Königs Wusterhausen
Am Markt 1
15711 Königs Wusterhausen
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
Die Stadtverordnetenversammlung Königs Wusterhausen hat im Dezember 2023 einer Änderung des bestehenden Flächennutzungsplans und der Aufstellung eines neuen Bebauungsplans für das 56 Hektar große Areal „Königspark“ zugestimmt. Der bisherige Bebauungsplan aus 1992 sah eine ausschließlich gewerbliche Nutzung vor, aber die neue Planung favorisiert einen gemischt genutzten Quartier mit Wohnen, Gewerbe, sozialer Infrastruktur und großzügigen Grünflächen nach dem Vorbild der 15-Minuten-Stadt.
In einer Einwohnerbefragung sprachen sich 58 Prozent der Bürger für die neue Nutzung als gemischt genutztes Quartier aus, gegenüber 42 Prozent, die eine rein gewerbliche Nutzung bevorzugten. Die Pläne umfassen 2.500 Wohnungen, 120.000 Quadratmeter Bruttogeschossfläche Gewerbe, 100.000 Quadratmeter öffentliche Parkfläche, sowie Kitas, eine Schule und weitere soziale und öffentliche Infrastrukturen.
Die Stadtverordneten und die DLE Land Development GmbH sehen in diesem Projekt eine positive Entwicklung für die Stadt, insbesondere durch die Schaffung von Nahversorgung, Bildungsangeboten und Freizeitflächen, die den Bedarf der wachsenden Bevölkerung decken sollen.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.